Analyse führender Low-Code/No-Code Multiagenten-Flow-Plattformen
type
status
date
slug
summary
tags
category
icon
password
Diese Analyse bewertet die Marktführer und Wettbewerber im Bereich Low-Code/No-Code Multiagenten-Flow-Plattformen anhand folgender Kriterien: Datenschutz und DSGVO-Konformität in Europa, Überlebens- und Wachstumschancen, Erweiterungsfähigkeit, Kosten, Funktionsumfang, Interoperabilität (insbesondere über Standardprotokolle wie MCP/A2A) sowie relevante Alternativen.
1. Datenschutz & DSGVO-Konformität in Europa
Flowise AI
FlowiseAI bietet sowohl eine Cloud- als auch eine Self-Hosted-Variante. Die Cloud-Version erhebt personenbezogene Daten (Name, E-Mail), setzt Analyse-Tools wie PostHog ein und nutzt Stripe für Zahlungen. Für Self-Hosted-Installationen werden keine Nutzungsdaten erhoben. FlowiseAI hat seinen Hauptsitz in Dublin, Irland, und unterliegt damit europäischen Datenschutzstandards. Die Datenschutzrichtlinie betont die Einhaltung der DSGVO und bietet die Möglichkeit, Datenschutzanfragen direkt zu adressieren. Daten, die im Self-Hosting-Modus verarbeitet werden, verbleiben vollständig unter der Kontrolle des Kunden[1][2].
Langflow
Langflow wird von DataStax unterstützt und legt Wert auf eine benutzerfreundliche Oberfläche. In Bezug auf Datenschutz gibt es Hinweise auf die Einhaltung europäischer Standards, insbesondere da DataStax als etabliertes Unternehmen mit globaler Präsenz agiert. Konkrete Angaben zur DSGVO-Konformität und Datenverarbeitung sind jedoch weniger transparent als bei Flowise oder MindStudio, was für größere Unternehmen ein Nachteil sein kann.
MindStudio
MindStudio hebt explizit hervor, DSGVO- und SOC2-konform zu sein. Die Plattform ist für den Einsatz in Unternehmen und Behörden konzipiert und wurde entsprechend auditiert. Daten werden verschlüsselt übertragen, rollenbasiertes Zugriffsmanagement und Protokollierung sind implementiert. Die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards ist damit nachweisbar und dokumentiert[3].
Pulze
Pulze.ai setzt auf Enterprise-Security und ist SOC2- sowie DSGVO-konform. Für Enterprise-Kunden werden Datenisolation, Zero Logging bei AI-Providern und individuelle Datenschutzanforderungen angeboten. Die Plattform ist daher für regulierte Branchen und europäische Unternehmen besonders geeignet[4].
Microsoft AutoGen Studio
Microsoft garantiert als globaler Anbieter DSGVO-Konformität und stellt entsprechende Verträge und Dokumentationen bereit. Die Datenverarbeitung erfolgt nach den Vorgaben der EU, und es gibt umfassende Kontrollmechanismen für Unternehmenskunden[5][6].
SnowX Multi AI Agent Studio
SnowX ist ein neues Produkt mit Sitz in Palo Alto und Vietnam. Es gibt eine eigene Datenschutzrichtlinie, die sich an internationalen Standards orientiert, jedoch keine explizite Bestätigung der DSGVO-Konformität. Die Integration mit Google-Diensten und anderen US-Tools kann zusätzliche Compliance-Prüfungen für europäische Unternehmen notwendig machen[7].
CrewAI
CrewAI ist Open Source, mit optionalem Cloud-Angebot. Die Plattform ist für Entwickler gedacht, die eigene Datenschutzmaßnahmen implementieren können. Für Cloud-Kunden ist die Datenschutzpolitik weniger transparent, aber durch Open-Source-Deployment kann volle Datenkontrolle erreicht werden. Eine explizite DSGVO-Konformität wird nicht garantiert, ist aber technisch umsetzbar[8][9][10].
2. Überlebens- und Wachstumschancen der Anbieter
Flowise AI
FlowiseAI ist ein junges, in Irland registriertes Unternehmen mit Seed-Finanzierung (u.a. Y Combinator, 500.000 USD). Das Unternehmen wächst, bleibt aber mit weniger als 15 Mitarbeitern ein Startup. Die Open-Source-Strategie und starke Community erhöhen die Überlebenschancen, jedoch ist die langfristige Unabhängigkeit noch nicht gesichert[2][11].
Langflow
Langflow profitiert von der Unterstützung durch DataStax, ein etabliertes Unternehmen mit starker Finanzkraft. Daraus ergibt sich eine hohe Wahrscheinlichkeit für nachhaltiges Wachstum und Stabilität.
MindStudio
MindStudio ist bereits in Unternehmen und Behörden etabliert, was auf stabile Einnahmen und eine solide Marktposition hindeutet. Die Plattform ist auf Skalierbarkeit und Enterprise-Einsatz ausgelegt, was die Überlebenschancen erhöht[3].
Pulze
Pulze.ai ist auf Enterprise-Kunden fokussiert und bietet Whitelabel- und Self-Hosting-Optionen. Die Kombination aus SOC2- und DSGVO-Konformität, starker Multi-Model-Integration und Custom-Lösungen macht Pulze für große Unternehmen attraktiv und stärkt die Marktposition[4].
Microsoft AutoGen Studio
Microsoft ist als Technologiekonzern mit hoher Marktdurchdringung und Ressourcen einer der stabilsten Anbieter im Markt. Die Plattform wird aktiv weiterentwickelt und profitiert vom gesamten Microsoft-Ökosystem.
SnowX Multi AI Agent Studio
SnowX ist ein Startup aus dem Silicon Valley mit Innovationsdrang, aber noch ohne nachweisbare Langzeitstabilität. Die Plattform ist im Beta-Stadium und muss sich erst im Markt etablieren. Die Überlebenschancen hängen stark von der Akzeptanz und Anschlussfinanzierung ab[7][12].
CrewAI
CrewAI hat 2024 eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 18 Mio. USD erhalten (u.a. Insight Partners, Craft Ventures). Die Plattform hat eine aktive Entwickler-Community und ist technologisch breit aufgestellt. Die Überlebenswahrscheinlichkeit ist damit im oberen Bereich, sofern die Monetarisierung gelingt[10].
3. Erweiterungsfähigkeit & Integrationen
Flowise AI
FlowiseAI ist hochgradig erweiterbar, da Open Source. Es existieren zahlreiche Integrationen mit Drittanbietern (AWS, Azure, LangChain, Slack, etc.). Die Plattform unterstützt Docker, APIs und Webhooks. Für Unternehmen sind eigene Erweiterungen problemlos möglich[13][14][15].
Langflow
Langflow ist auf schnelle Prototypen ausgelegt und lässt sich über die LangChain-Integration sowie APIs und Webhooks erweitern. Die Plattform bietet Drag-and-Drop-Funktionalität für die schnelle Entwicklung und kann mit eigenen Komponenten ergänzt werden.
MindStudio
MindStudio bietet über 100 Templates, eine visuelle Entwicklungsumgebung, API- und Webhook-Integration sowie die Möglichkeit, eigene Code-Komponenten einzubinden. Die Plattform ist für individuelle Erweiterungen und komplexe Unternehmensworkflows optimiert[3].
Pulze
Pulze integriert über 50 KI-Modelle und bietet Smart Routing. Es gibt zahlreiche Integrationen (Slack, Google Drive, Jira etc.), eine Enterprise-API sowie Whitelabel- und Self-Hosting-Optionen. Die Plattform ist für individuelle Anpassungen und Erweiterungen ausgelegt[4].
Microsoft AutoGen Studio
AutoGen Studio ist auf schnelle Prototypen und Drag-and-Drop-Workflows ausgelegt, mit Integration in das Microsoft-Ökosystem (Azure, Power Platform, Teams etc.). Erweiterungen sind durch APIs und Microsoft-Standards möglich.
SnowX Multi AI Agent Studio
SnowX setzt auf einfache Integration mit gängigen SaaS-Tools (Gmail, Google Drive, Jira, Slack, HubSpot etc.). Die Plattform ist für Endanwender optimiert, bietet aber weniger tiefgehende Customization als Open-Source-Lösungen[7].
CrewAI
CrewAI ist Open Source und kann lokal oder in der Cloud betrieben werden. Die Plattform ist mit LangChain, IBM WatsonX und anderen Agenten-Frameworks kompatibel. APIs, eigene Modelle und Integrationen sind problemlos möglich. Die Community entwickelt laufend neue Erweiterungen[9][16].
4. Kostenstruktur & Preismodelle
Plattform | Open Source | Free Tier | Monatliche Kosten (ab) | Enterprise/Custom | Bemerkungen |
Flowise AI | Ja | Ja | $0 (Self-Hosted), Cloud ab $20 | Ja | Nutzungskosten bei Cloud, Open Source gratis[13] |
Langflow | Teilweise | Ja | ab $19 | Ja | Preisstruktur ähnlich Flowise, Details je nach Hosting |
MindStudio | Nein | Ja | $12 (Pro), $80 (Business) | Ja | 100+ Templates, nutzungsbasierte Abrechnung[17] |
Pulze | Nein | Ja | ab $0 (Trial), Enterprise Custom | Ja | Preis auf Anfrage, Fokus auf Enterprise[4] |
AutoGen Studio | Nein | Ja | Im Microsoft-Ökosystem enthalten | Ja | Teil von Azure/Power Platform, Abrechnung nach Nutzung |
SnowX | Nein | Ja | Beta/Einführung kostenlos | Noch offen | Preismodell noch nicht final veröffentlicht[7] |
CrewAI | Ja | Ja | $99 (Cloud), Self-Hosted gratis | Ja | Open Source, Cloud mit Nutzungsgebühren[8] |
5. Funktionsumfang
Flowise AI
- Visuelle Entwicklung von LLM-Flows (Drag-and-Drop)
- Multiagenten-Architektur
- Komplexe, produktionsreife Workflows
- Hunderte Integrationen
Langflow
- Drag-and-Drop-Interface
- Schnelle Prototypen, Visualisierung
- Integration mit LangChain
- Fokus auf Usability
MindStudio
- 100+ Templates
- Visueller Builder, keine Programmierkenntnisse nötig
- API- und Webhook-Integration
- Automatisierung von Backend- und Frontend-Tasks
- DSGVO/SOC2-konform[3].
Pulze
- No-Code-Builder
- Multi-Model-Zugriff (50+ Modelle)
- Smart Routing
- Enterprise-Search, API, Whitelabel
- Compliance und Datenschutz für regulierte Branchen[4].
Microsoft AutoGen Studio
- Drag-and-Drop Workflow-Builder
- Multiagenten-Kollaboration
- Integration in Microsoft-Ökosystem
- Sehr niedrige Einstiegshürde
SnowX Multi AI Agent Studio
- Visueller Multiagenten-Builder
- Kollaboration und Parallelisierung von Agenten
- Integration mit gängigen SaaS-Tools
- Schnelle Ergebnisse, einfache Bedienung[7].
CrewAI
- Multiagenten-Kollaboration
- Workflow-Orchestrierung
- Integration von Cloud-APIs und eigenen Modellen
- Open Source, Community-getrieben[9].
6. Interoperabilität & Standardprotokolle (MCP, A2A)
MCP (Model Context Protocol) & A2A (Agent2Agent)
2025 wurde mit Googles Agent2Agent (A2A) ein neuer Industriestandard für die Interoperabilität von Agentenplattformen eingeführt. A2A ermöglicht die sichere, standardisierte Kommunikation und Kollaboration zwischen Agenten unterschiedlicher Anbieter und Frameworks (u.a. CrewAI, LangChain, LangGraph). Die Protokolle basieren auf offenen Standards wie HTTP, JSON, SSE und JSON-RPC. Agenten können sich über „Agent Cards“ gegenseitig identifizieren, Fähigkeiten austauschen und Aufgaben koordinieren. Enterprise-Sicherheit (u.a. OpenAPI-Level Authentifizierung, Rollenmanagement) ist integriert[18][19][20][21][22][23].
Unterstützung:
- Flowise AI, CrewAI und LangChain/LangGraph sind explizit als kompatibel mit A2A/MCP genannt.
- MindStudio, Pulze und AutoGen Studio arbeiten an Kompatibilität oder bieten über APIs und Webhooks Anschlussmöglichkeiten.
- SnowX gibt keine Details zu MCP/A2A, setzt aber auf moderne API-Standards und Integrationen[21][24][25].
7. Vergleichbare und alternative Systeme (2025)
Neben den genannten Plattformen gibt es eine Vielzahl weiterer Wettbewerber und Alternativen im Low-Code/No-Code-Multiagenten-Bereich:
Name | Besonderheiten & Fokus | Preis (ab) | Open Source |
Agentuity | Integration mit CrewAI, LangChain, Vercel; agent-native Infrastruktur | Noch offen | Ja |
SmythOS | Visual Builder, Enterprise-Funktionen, starke Kollaboration | Noch offen | Nein |
AI Agent.app | No-Code, 6000+ App-Integrationen, visuelle Workflows | Freemium | Nein |
AgentVerse | Task-solving & Simulation Agents, Multiagenten-Simulation | Freemium | Nein |
Langroid | Multiagenten-Framework, LLM-Apps, Python-basiert | Open Source | Ja |
Adala | Autonome Data-Labeling-Agenten, ML-Fokus | Open Source | Ja |
Zapier | Workflow-Automatisierung, viele Integrationen, kein echter Multiagent | $20 | Nein |
n8n | Open Source Workflow-Automatisierung, API/Webhook-Fokus | $20 | Ja |
Visuelle Automatisierung, viele Integrationen | $10 | Nein | |
OneLLM | No-Code LLM-Deployment, Datensätze, Fine-Tuning | $19 | Nein |
WindyFlo | Drag-and-Drop-Pipelines, No-Code, schnelle Entwicklung | $39 | Nein |
Llama Workspace | Open Source, LLM-Integration, eigene Infrastruktur | $4 | Ja |
Weitere relevante Plattformen: MLflow, DimBase, Manus, Mistral Agents, Microsoft Magma, Snowflake Cortex Agents (Enterprise-Fokus), Saverflow, Flyweight, Agent4Rec, OpenTools, LLM Price Check[16][26][27][28][29][30][13][31][32].
Fazit
Der Markt für Low-Code/No-Code-Multiagentenplattformen ist 2025 hochdynamisch und von Innovationsdruck, starker Venture-Capital-Finanzierung und wachsender Konsolidierung geprägt. Die wichtigsten Lösungen (Flowise AI, Langflow, MindStudio, Pulze, AutoGen Studio, SnowX, CrewAI) unterscheiden sich vor allem in Datenschutz, Erweiterbarkeit, Enterprise-Readiness und Interoperabilität. Mit der Etablierung von Protokollen wie MCP/A2A wird die Integration und Kollaboration zwischen Agentenplattformen deutlich vereinfacht. Unternehmen sollten bei der Auswahl neben Funktionsumfang und Kosten insbesondere auf Datenschutzkonformität, Erweiterbarkeit und die Zukunftsfähigkeit des Anbieters achten. Die Open-Source-Modelle (Flowise, CrewAI, n8n) bieten maximale Flexibilität, während Enterprise-Plattformen wie MindStudio, Pulze und Microsoft AutoGen Studio auf Sicherheit und Compliance setzen. Die Marktdynamik und die Vielzahl an Alternativen erfordern eine sorgfältige Evaluation der spezifischen Anforderungen und des geplanten Einsatzszenarios.
Loading...

Analyse führender Low-Code/No-Code Multiagenten-Flow-Plattformen